Über uns
CIS Cellitinnen-Institut für Qualitätssicherung
Das Cellitinneninstitut für Qualitätssicherung in der Seniorenbetreuung, Köln (CIS) wurde am 1. Juli 2001 gegründet. In der Namensgebung sind bereits wichtige Bestandteile der Zielsetzung und Aufgabenstellung zu erkennen: Als trägereigene Einrichtung dient


Institutsleiter
Anselmo Knoblauch
Büro: Seniorenhaus Marienkloster
Tel | 02421 5925-566 |
anselmo.knoblauch(at)cellitinnen.de |
Aus dem Geist christlicher Nächstenliebe
Die Arbeitsqualität aus dem Geist christlicher Nächstenliebe war dort von Beginn an ein zentraler Tätigkeitsbestandteil. Um so mehr wurde dies zu einem entscheidenden Anliegen im stetigen Organisationsentwicklungsprozess, der mit dem Projekt „Seniorenhaus 2000“ begann und stetig weitergeführt wird.
Ein wesentliches Kennzeichen des Qualitätsmanagementsystems in den Cellitinnen-Seniorenhäusern ist die kontinuierliche Beteiligung möglichst vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Zielen und Inhalten sowie an der Weiterentwicklung.
Im Jahr 2000 wurde dieses Qualitätsmanagementsystem beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Innovationspreis für visionäre Führungsprojekte in der Alten- und Behindertenarbeit“ prämiert. Preiswürdig waren besonders jene Projekte, die traditionelle Schranken des Führungshandelns im Sozialbereich durchbrechen und die Qualität erhöhen, z. B. die Wertschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Motivation und die Identifikation mit ihrem Arbeitsbereich fördern.
Vom 01.01.2003 bis zum 30.11.2006 wurde in den Cellitinnen-Seniorenhäusern St. Anna und St. Maria in Köln, das Modellprojekt ‚Sicherheit und Wohlbefinden im Alter – trotz Demenz’ mit Erfolg durchgeführt. Das Modellprojekt wurde von der Stiftung Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln und der Firma Merz Pharma finanziell gefördert.
- Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung
- Weiterbildung zum Praxisanleiter
- Implementierung des Bewegungsangebotes für hochaltrige Menschen „Fit für 100“
- Entwicklung eines Trainee-Programmes
- Weiterbildung Führung im Seniorenhaus
- Weiterbildung zum Trainer Mäeutik
- Entwicklung des Modellprojektes Weiterbildung zum Seniorencoach
- Implementierung des ethischen Konsils
- Implementierung von regelmäßigen DCM-Beobachtungen (Dementia-Care-Mapping)
Aktuell werden die Forschungsprojekte „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe-Projekt EQisA“ (Uni Bielefeld IPW / DICV Köln) und „Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Erfassung palliativer Bedürfnisse von Menschen mit fortgeschrittener Demenz in der stationären Altenhilfe“ (Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin) begleitet.
- Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätshandbuches;
- Beratung und Schulung zum Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung des Gesamtkonzepts und den Besonderheiten der Einrichtung;
- Durchführung von Audits und Nachaudits in allen Fach- und Hausbereichen;
- Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen und Qualitätszirkeln;
- Übergreifende Fortbildungsangebote, Schulungen in den Häusern selbst sowie E-Learning -Angebote;
- Statistische Auswertung von Qualitätskriterien;
- Fachberatung und Fachsupervision;
- Auswertung und Umsetzung des Modellprojektes „Wohlbefinden und Sicherheit im Alter – trotz Demenz“ in allen unseren Seniorenhäusern
- Referate zum Thema Qualitätsmanagement und zu bestimmten Fachthemen;
- Entwicklung und Begleitung neuer Wege im Qualitätsmanagement und in der Seniorenbetreuung;
- Projektentwicklung und Begleitung
- Durchführung von Bewohner-, Angehörigen- und Mitarbeiterbefragungen